Der Brillenglashersteller Essilor Instruments hat drei neue Geräte zur Refraktion, also zur Brillenglasbestimmung, vorgestellt. Die Modelle Vision-R™ 800, Vision-R™ 700 und Vision-S™ 700 nutzen neue, verbesserte Technologien, um Sehstärkenmessungen präziser, effizienter und platzsparender zu gestalten.

Vision-R™ 800: Feineinstellungen im Hundertstelbereich
Das Modell Vision-R™ 800 erlaubt besonders präzise Messungen, da es Brillenglaswerte in 0,01-Dioptrie-Schritten ermittelt, was deutlich feiner ist als die üblichen 0,25-Dioptrien-Stufen. Das wird möglich durch ein spezielles Linsensystem, das kontinuierlich zwischen verschiedenen Stärken umschalten kann, ohne dass Linsen gewechselt werden müssen.
Die Messung erfolgt vollautomatisch und wird durch Software unterstützt, die den Ablauf strukturiert. Das Ziel ist, schnell und zuverlässig den optimalen Brillenglaswert zu finden, sowohl für das Sehen in die Ferne als auch in die Nähe.
Vision-R™ 700: Automatisierte Messung mit weniger Aufwand
Der Vision-R™ 700 basiert auf der gleichen Technologie wie das Premiummodell Vision-R™ 800, richtet sich aber stärker an den effizienten Arbeitsablauf im Alltag. Auch hier erfolgt die Brillenglasbestimmung weitgehend automatisch. Die Refraktion wird in den üblichen 0,25-Dioptrie-Schritten durchgeführt, mit einem Fokus auf Geschwindigkeit und Klarheit.
Das Gerät übernimmt viele Schritte, die sonst manuell durchgeführt werden müssten. Das soll vor allem in Betrieben mit hohem Kundenaufkommen für Entlastung sorgen.
Vision-S™ 700: Refraktion auf kleinem Raum
Mit dem Vision-S™ 700 bietet Essilor eine kompakte Lösung für die Refraktion. Anders als herkömmliche Refraktionsräume, die viel Platz benötigen, kann dieses Gerät auf weniger als einem Quadratmeter betrieben werden. Es eignet sich daher besonders für kleinere Geschäfte oder mobile Einsätze.
Die Sehtests werden über eine Art „virtuelle Umgebung“ durchgeführt. Dabei simuliert das Gerät verschiedene Sehsituationen, ohne dass große Abstände zwischen Patienten und Sehtafel nötig sind. Die Messung dauert nur wenige Minuten.
Fazit zur neuen Produktlinie von Essilor Instruments
Mit den neuen Refraktionssystemen bietet Essilor Instruments unterschiedliche Lösungen für den Brillenglasbestimmungsprozess an, von hochpräzisen Messgeräten bis zu kompakten Systemen für kleinere Räume. Je nach betrieblichen Anforderungen, räumlichen Bedingungen und gewünschtem Automatisierungsgrad lassen sich passende Modelle auswählen. Ziel dieser neuen Produkte ist es, die Abläufe in der augenoptischen Praxis effizienter zu gestalten und die Messgenauigkeit zu erhöhen.
Mehr dazu: Essilor Instruments