Die geographische Atrophie, eine Spätform der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD), stellt für viele Betroffene den fortschreitenden...
Studien
Es ist eine der häufigsten Vorkommnisse im augenoptischen Beratungsalltag: müde, trockene und brennende Augen nach einem langen Tag, an dem das...
Mit zunehmendem Alter verbessert sich die Sehfähigkeit nicht – vielmehr kommt es bei vielen Menschen zu einem Verlust an visueller Leistung. Wissenschaftler...
Herbstliche Wetterlagen mit Regen, Nebel und früher Dämmerung verschlechtern die Sicht im Straßenverkehr. Hinzu kommt die Blendung durch entgegenkommende...
Die Fuchs-Endotheldystrophie (FECD), eine Erkrankung der Hornhaut, galt bislang als rein augenbezogen. Neue Forschungsergebnisse aus Frankfurt und Boston...
Eine aktuelle Forschungsarbeit deutet darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren möglicherweise einen schützenden Einfluss auf die Entwicklung der Myopie...
Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Medikamente aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) – vor allem bekannt zur Gewichtsreduktion...
Die Bedeutung regelmäßiger Augenvorsorge steht zunehmend im Mittelpunkt der Diskussion rund um die Gesundheit des wichtigsten Sinnesorgans. Dennoch zeigen...
Eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) zeigt, dass Atropin-Augentropfen in einer Konzentration von 0,04 % das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei...
Trockene Augen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Augenheilkunde. Viele Patienten klagen über Brennen, Jucken oder ein Fremdkörpergefühl, oft...



