Das Centre for Ocular Research & Education (CORE) an der University of Waterloo in Kanada richtet sich strategisch neu aus. Nach fast vier Jahrzehnten...
Forschung
Sklerallinsen sind eine Therapiemöglichkeit für Menschen mit bestimmten komplexen Augenerkrankungen. Sie bergen jedoch auch Risiken: Eine ungünstige Passform...
Myopie nimmt weltweit zu – besonders bei jungen Menschen. Das ZEISS Vision Science Lab in Tübingen untersucht, wie visuelle Reize das Augenwachstum...
Eine neue Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Netzhautzellen und einer genetischen Anfälligkeit für neuropsychiatrische Erkrankungen. Eine internationale...
Smartphones, Tablets und Laptops sind für viele Kinder fester Bestandteil des Alltags – sei es zum Spielen, Lernen oder zur Unterhaltung. Doch was praktisch...
Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt zu den häufigsten Ursachen für irreversible Erblindung weltweit. Eine frühzeitige Diagnose und kontinuierliche...
Die Allensbach-Brillenstudie 2024/25 zeigt spannende Veränderungen im Sehverhalten der Deutschen: Erstmals seit 15 Jahren sinkt der Anteil der Brillenträger...
Multifokale Brillengläser gehören für viele Menschen ab dem mittleren Alter zum Alltag. Sie bieten eine komfortable Lösung, um sowohl im Nah- als auch im...
Blaulichtfilter in Brillen sind in den letzten Jahren zu einem häufig empfohlenen Feature für digitale Geräte-Nutzer geworden. Doch sind sie wirklich...
Die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg erhält eine Förderung von 1,5 Millionen Euro, um drei der drängendsten Herausforderungen der...