Mit den Lumacore™-Spiegeln in polarisierenden Brillengläsern stellt HOYA eine bislang unbekannte Bauweise für Sonnen- und Korrektionsbrillen vor. Das Ziel ist es, herkömmliche technische Schwächen von beschichteten Gläsern zu verringern. Was unterscheidet diese Brillengläser von bisherigen Produkten?

Embedded Mirror Technology: Lumacore™ im Detail

Das Besondere an den Lumacore-Gläsern ist die Einbettung des Spiegels gemeinsam mit der Polarisationsschicht direkt in das Brillenglas. Bei klassischen polarisierenden Brillengläsern wird die farbige oder reflektierende Spiegelschicht standardmäßig auf die Außenseite des Glases aufgedampft. Dadurch sind sie jedoch anfälliger für Kratzer, Abnutzung und Abblättern im Verlauf der Nutzung.
Bei der Lumacore-Technik hingegen werden Polarisationsfilter und Spiegelbeschichtung gemeinsam im Inneren des Glases eingearbeitet, anstatt sie als äußere Schicht auf das Glas aufzubringen. Diese Technik sorgt für deutlich verbesserte Langlebigkeit und optische Qualität, da die Spiegelfunktion so durch das Trägermaterial geschützt ist.
Visuelle Wirkung und Schutzfunktion bei den HOYA Lumacore-Spiegelgläsern
Das zentrale Ziel polarisierender Gläser besteht darin, horizontale Blendung – etwa durch Wasserflächen oder feuchte Straßen – deutlich zu reduzieren. Die Kombination aus Polarisationsfilter und integrierter Spiegelschicht soll laut Hersteller dafür sorgen, dass diese Schutzwirkung auch bei längerer Nutzung erhalten bleibt. Gleichzeitig bietet die tiefer eingelassene Spiegelschicht einen beständigeren Farbeffekt und ist weniger anfällig für Oberflächenschäden.
Ob Anwender im Vergleich zu herkömmlich oberflächenbeschichteten Gläsern spürbare Unterschiede beim Tragekomfort oder im Seherlebnis feststellen, hängt derzeit vor allem von individuellen Erfahrungen ab. Die potenziellen Vorteile der Lumacore-Technologie lassen sich wissenschaftlich vor allem durch den besseren Schutz der eingebetteten Schichten und die technische Integration von Spiegel- und Polarisationsfunktionen im Glas begründen.
Pflege und Lebensdauer: Vorteile durch Glas-integrierte Verspiegelung
Ein häufig diskutiertes Thema bei verspiegelten Brillengläsern ist die Empfindlichkeit gegenüber Reinigungsmitteln und Abrieb. Da bei der Lumacore-Technik die Schichten nicht auf der Oberfläche liegen, sondern durch das Glas geschützt sind, besteht weniger Risiko für mechanische Schäden im Alltag. Die Pflegeeigenschaften können dadurch günstiger ausfallen, da weniger Vorsicht beim Putzen oder bei Kontakt mit anderen Oberflächen nötig ist.

Farbauswahl bei HOYA Lumacore-Spiegelgläsern
Ab Juli 2025 sind die HOYA Lumacore-Brillengläser auch auf dem deutschen Markt erhältlich. Zum Start stehen zwei Varianten zur Auswahl: Silber auf grau polarisiert und Gold auf braun polarisiert. Eine Ausweitung des Farbspektrums liegt nahe, wurde von HOYA bislang jedoch nicht offiziell bestätigt. Dank der im Glas eingebetteten Spiegel- und Tönungsschichten ist davon auszugehen, dass die Farben länger gleichmäßig erhalten bleiben und besser vor Abnutzung oder äußeren Einflüssen geschützt sind.