Opti Banner 2026
Home | Produkte | Haag-Streit startet weltweite Markteinführung neuer Refraktionsgeräte
Produkte

Haag-Streit startet weltweite Markteinführung neuer Refraktionsgeräte

2025 wurden auf Fachmessen wie der Opti und der ESCRS (European Society Of Cataract & Refractive Surgeons) mehrere neue Geräte im Bereich der Refraktion vorgestellt. Diese Entwicklungen zeichnen sich durch eine verstärkte Integration digitaler Technologien, insbesondere KI-gestützter Funktionen, sowie durch kompakte und modulare Bauweisen aus. Haag-Streit stellte im Rahmen des ESCRS-Kongresses 2025 in Kopenhagen zwei neue Produkte vor, welche den Praxisalltag in Augenoptik und Optometrie unterstützen sollen.

Haag-Streit startet weltweite Markteinführung neuer Refraktionsgeräte

Refractor 900: Präzise digitale Refraktion und Workflow-Optimierung

Der Refractor 900 ist ein digital vernetzter Refraktor, der für präzise und effiziente Refraktionsmessungen ausgelegt ist. Er ermöglicht schnelle Linsenwechsel, feine Dioptrien-Abstufungen und die Erfassung des Hornhautscheitelabstands in Echtzeit. Das Gerät ermöglicht anpassbare Untersuchungsabläufe in einer leisen Messumgebung und legt den Schwerpunkt auf Datensicherheit sowie die Optimierung des Arbeitsablaufs durch automatisierte Datensynchronisation. Bedienung erfolgt über Touchscreen und Tastenfeld. Der Refractor 900 kann nahtlos in bestehende klinische Abläufe integriert werden, unterstützt EMR-Anbindungen und die Steuerung von Sehtestlösungen, um den Datenaustausch zu erleichtern.

Elara 900: Spaltlampe mit optimierter Optik und Bedienkomfort

Neben dem Refractor 900 bringt Haag-Streit mit der Elara 900 eine neue Spaltlampe auf den Markt. Diese ist auf die präzise Visualisierung feinster okulärer Strukturen ausgelegt und kombiniert die bewährte optische Qualität von Haag-Streit mit einer projektorbasierten „P-Type“-Lichtquelle. Motorisierte Steuerungen für Höhe und Vergrößerung sowie individuell einstellbare Voreinstellungen („Presets“) erleichtern die Bedienung und den Ablauf der Untersuchungen. Optional ermöglicht ein Dual-Kamera-System 3D-Bild- und Videoaufnahmen in hoher Auflösung für Dokumentation und Lehre. Ergonomische Okulare, eine großzügige Kopfstütze und übersichtlich platzierte Bedienelemente unterstützen eine komfortable und natürliche Arbeitsposition.

Zentrale Augenoptik-Trends: Vernetzung, KI und modulare Geräte

Die Entwicklung neuer Refraktionsgeräte folgt 2025 mehreren übergeordneten Trends: Die Integration verschiedener Messverfahren, wie Refraktion, Topografie, Aberrometrie und Tonometrie, ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Diagnostik des Auges. Geräte werden zunehmend modular und platzsparend konzipiert, um den Workflow und die Raumnutzung zu optimieren. Zudem gewinnt die Vernetzung unter den Geräten und mit Patientendatenbanken an Bedeutung, unterstützt durch KI-gestützte Anwendungen, die Diagnosen erleichtern und Prozesse automatisieren. Ein weiterer Fokus liegt im Myopie-Management, das besonders bei Kindern und Jugendlichen präventive Maßnahmen fördert.

Haag-Streit 2025: Vernetzte Geräte für digitale Workflows

Mit der Markteinführung von Elara 900 und Refractor 900 setzt Haag-Streit auf vernetzte, digitale Geräte, die Diagnostik und Praxisalltag effizienter gestalten. Die Produkte integrieren moderne Messverfahren und digitale Workflows, ohne Ergonomie und Funktionalität zu vernachlässigen. Die offizielle globale Einführung erfolgte im September 2025 auf dem 43. ESCRS-Kongress in Kopenhagen, nach vorheriger Verfügbarkeit in Deutschland und der Schweiz.

Quelle: Haag-Streit Group