Opti Banner 2026
Home | MIDO 2026

MIDO 2026

MIDO 2026: Mailand wird wieder zur Bühne der internationalen Augenoptik

Wenn sich im Februar 2026 die Hallen der Fiera Milano Rho öffnen, blickt die Augenoptikwelt einmal mehr nach Italien: Die MIDO 2026, eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Augenoptik, Optometrie und Brillendesign, lädt Fachbesucher aus aller Welt ein, Innovationen zu entdecken, Trends zu verfolgen und sich mit Branchenkollegen auszutauschen. Nach dem großen Erfolg im Jahr 2025 – mit über 42.000 Besucher:innen aus 160+ Ländern, mehr als 1.200 Ausstellern, davon 77 % international, und rund 1.000 akkreditierten Journalist:innen – verspricht die kommende Ausgabe erneut ein zentrales Branchenevent zu werden. Die Messe findet vom 31. Januar bis 2. Februar 2026 statt.

MIDO 2026
IES INTERNATIONAL EYEWEAR SOLUTIONS Srl

Warum MIDO 2026 ein Muss ist

  • Über 1.200 Aussteller – davon 77 % international
  • Neueste Brillentrends, Glastechnologien und Design-Innovationen
  • 8 Messebereiche – von Fashion bis Fertigungstechnologie
  • Inspirierende Formate: Talks, Awards, Launches und Branchentreffs.

Das Messeerlebnis: Die Bereiche der MIDO 2026

Die MIDO unterteilt sich in acht Erlebnisbereiche, die die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik abbilden:

  • Fashion District: Hier zeigen internationale Top-Brands ihre neuesten Kollektionen – von klassisch bis high-fashion.
  • Design Lab: Die Plattform für unabhängige Labels und progressive Ästhetik.
  • Lenses: Alles rund um Brillengläser, Innovationen bei Material, Schliff und Beschichtungen.
  • Tech: Maschinen, Fertigungslösungen, Messtechnik und Digitalisierung.
  • Start-up Area: Bühne für Newcomer und visionäre Geschäftsmodelle.
  • MORE!: Fläche für Nachhaltigkeit, Forschung und Materialtrends.
  • Academy: Konferenz- und Workshopzone für Wissensvermittlung.
  • Press & Communication Area: Plattform für Medien und Öffentlichkeitsarbeit.

Rückblick: Die zentralen Trends der MIDO 2025

1. 3D-Printing & maßgeschneiderte Fassungen
Der 3D-Druck erlebte auf der MIDO 2025 seinen nächsten Entwicklungsschub: Immer mehr unabhängige Labels und Technologielieferanten präsentierten individualisierbare, passgenaue Fassungen mit minimalem Materialeinsatz. Dabei rückten auch neue Biopolymer-Materialien in den Fokus, die ressourcenschonend und langlebig zugleich sind.

2. Nachhaltigkeit – vom Statement zum Standard
Nachhaltigkeit war nicht nur ein Schlagwort, sondern spürbar in Produkten und Messeinszenierungen: recycelte Acetate, CO₂-kompensierte Lieferketten, lokale Produktion und modulare Designs standen im Mittelpunkt. Große Marken wie Etnia Barcelona, Neubau Eyewear oder Eco präsentierten Kollektionen mit klarer Umweltbotschaft – aber ohne Abstriche beim Stil.

3. Technologische Konvergenz & Smart Glasses
Die Verschmelzung von Optik und Technologie wurde greifbarer denn je. Smarte Brillen mit eingebauten Mikrodisplays, Audiofunktionen oder Health-Tracking feierten Premiere oder wurden als Prototypen vorgestellt. Die Herausforderung: Technologie so nahtlos ins Design zu integrieren, dass Funktion und Ästhetik verschmelzen.

4. Farbe, Material, Emotion
In puncto Design zeigte sich 2025 eine Abkehr vom Purismus: Farbakzente, strukturierte Oberflächen und unerwartete Materialkombinationen dominierten viele Kollektionen. Besonders beliebt waren transluzente Töne, matte Finishes und klare Einblicke in die Konstruktion der Fassungen – eine bewusste Offenlegung des Handwerks.

5. Diversity & neue Zielgruppen
Brillen für Kinder, Jugendliche, nicht-binäre Menschen und diverse Gesichtsformen standen zunehmend im Fokus. Die Branche öffnet sich für eine inklusivere Produktentwicklung und Kommunikation – unterstützt durch moderne, KI-basierte Anpassungssysteme und datengetriebene Ergonomieanalysen.

Jetzt vormerken & Tickets

Ob Augenoptik-Fachbetrieb, technischer Zulieferer oder Designer – die MIDO 2026 ist der Ort, an dem die Branche ihre Zukunft gestaltet. Die Tickets stehen ab Herbst 2025 zur Verfügung.