Opti Banner 2026
Home | Branche | Sicht.Kontakte 2025: Drei Tage Fortbildung, Austausch und Innovation in Osnabrück
Branche

Sicht.Kontakte 2025: Drei Tage Fortbildung, Austausch und Innovation in Osnabrück

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 lädt die Sicht.Kontakte wieder Fachkräfte der Augenoptik und Optometrie nach Osnabrück ein. Die Veranstaltung, die von den drei großen Fachverbänden IVBS, VDCO und ZVA gemeinsam ausgerichtet wird, hat sich als zentrales Forum für fachlichen Austausch, interdisziplinäre Weiterbildung und berufspolitische Diskussionen etabliert. Auch in diesem Jahr verspricht das Programm eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Branche – ergänzt durch gezielte Networking-Möglichkeiten und eine Industrieausstellung mit namhaften Partnern.

Sicht.Kontakte 2025 Drei Tage Fortbildung, Austausch und Innovation in Osnabrück

Fachliches Programm mit Praxisnähe

Den Auftakt am Freitag und Samstag bildet der VDCO-Kongress. Geplant sind zahlreiche Fachvorträge und Workshops, die Themen wie Kontaktlinse, Myopie-Management, vorderer Augenabschnitt, trockenes Auge, Optometrie, Fundusdiagnostik, Perimetrie, binokulares Sehen und Kinderoptometrie abdecken. Die Inhalte sind gezielt auf die Anforderungen in der täglichen Praxis abgestimmt und richten sich an Augenoptikerinnen und Augenoptiker, Optometristinnen und Optometristen sowie Kontaktlinsenspezialistinnen und -spezialisten.

Begleitend dazu findet eine Industrieausstellung statt, in der Unternehmen aus der augenoptischen und optometrischen Industrie ihre neuesten Produkte, Technologien und Dienstleistungen präsentieren. Der Freitagabend bietet darüber hinaus Raum für persönlichen Austausch: Beim Networking-Abend in der OsnabrückHalle kommen Fachpublikum, Referentinnen und Referenten sowie Industrievertreter in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch.

Fachspezifische Vertiefung am Samstag

Am Samstag findet parallel zum VDCO-Kongress der IVBS-Praxistag statt. Hier stehen unter anderem binokulares Sehen, Kinderoptometrie und die MKH-Methode im Fokus. Ebenfalls auf dem Programm steht die Obermeistertagung des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA), die aktuelle berufspolitische Themen in den Mittelpunkt rückt.

Abschluss mit interaktiver Optometrie

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Optometrie: Beim „Tag der Optometrie“ erwartet die Teilnehmenden unter anderem ein interaktiver Vortrag von Martin Kündig (Uniklinikum Basel). Dabei werden verschiedene Versorgungsfälle aus der optometrischen Praxis vorgestellt – das Publikum ist eingeladen, via App live über das jeweils passende weitere Vorgehen abzustimmen. Das vollständige Sonntagsprogramm wird in Kürze veröffentlicht.

Sicht.Kontakte: Anmeldung, Kosten und Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme an der Sicht.Kontakte können Fortbildungspunkte im Rahmen von COE und CME gesammelt werden. Die Teilnahmegebühren variieren je nach Dauer und Verbandszugehörigkeit. Mitglieder der veranstaltenden Verbände zahlen für drei Tage 510 Euro, für zwei Tage 350 Euro und für einen Tag 190 Euro. Für Nicht-Mitglieder liegen die Preise bei 630 Euro (drei Tage), 430 Euro (zwei Tage) bzw. 230 Euro (ein Tag). Studierende profitieren von stark vergünstigten Konditionen.

Wer früh bucht, spart: Für alle Teilnehmenden gibt es eine Early-Bird-Aktion mit vergünstigten Tickets. Die Anmeldung ist online über die Veranstaltungswebsite möglich.

Die Sicht.Kontakte bietet auch 2025 wieder eine hochkarätige Plattform für Fortbildung, Austausch und fachliche Weiterentwicklung in der Augenoptik und Optometrie. Mit einem umfassenden Programm, aktuellen Themen und praxisnahen Inhalten richtet sich die Veranstaltung an alle, die ihr Fachwissen vertiefen, ihr berufliches Netzwerk pflegen und die Zukunft der Branche mitgestalten möchten. Alle Informationen zur Anmeldung, zum Programm und zu Unterkunftsmöglichkeiten finden Interessierte unter: www.sichtkontakte.de