Opti Banner 2026
Home | Branche | Digitale Fortbildungsreihe: Die „Myopia Action Weeks“ starten im September 2025
Branche

Digitale Fortbildungsreihe: Die „Myopia Action Weeks“ starten im September 2025

Kurzsichtigkeit nimmt weltweit zu und stellt die Augenoptik vor neue Herausforderungen. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 etwa die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen sein wird. Für Augenoptiker bedeutet dies, sich intensiv mit Prävention, Aufklärung und Myopie-Management auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund starten EssilorLuxottica und CooperVision im September 2025 eine digitale Fortbildungsreihe, die aktuelles Fachwissen mit praxisnahen Ansätzen verbindet.

Digitale Fortbildungsreihe: „Myopia Action Weeks“ starten im September 2025
Bildquelle: © EssilorLuxottica

Wie wir berichteten, hat CooperVision Anfang August 2025 die Digitalkampagne „Pass auf die Augen auf!“ gestartet. Diese Initiative legt den Fokus auf den Schutz kindlicher Augen, indem sie mit emotionaler Bildsprache und gezieltem Einsatz digitaler Medien Eltern nachhaltig für die Prävention und Behandlung von Kurzsichtigkeit sensibilisiert. Mit Visualisierungen wie einem geliebten Stofftier macht die Kampagne auf die besondere Verwundbarkeit von Kinderaugen aufmerksam und bietet Augenoptikbetrieben umfangreiches Material zur Aufklärung über Risiken, Vorsorgemaßnahmen und moderne Myopie-Management-Lösungen wie MiSight 1 Day.

Myopie im Fokus: Relevanz für die augenoptische Praxis

Vom 4. bis 19. September 2025 bieten EssilorLuxottica und CooperVision eine kostenfreie, digitale Fortbildungsreihe zum Thema Myopie-Management an. Die „Myopia Action Weeks“ richten sich an Augenoptiker aller Erfahrungsstufen und vermitteln aktuelles Fachwissen, konkrete Praxistipps sowie digitale Weiterbildungsmöglichkeiten.

Prognosen zufolge wird bis zum Jahr 2050 etwa jeder zweite Mensch kurzsichtig sein – ein Anlass dafür, Myopie nicht nur technisch, sondern auch präventiv in den Mittelpunkt augenoptischer Angebote zu rücken. Die Veranstaltungsreihe will fundiertes Wissen über Entstehung, Entwicklung und Intervention bei Myopie bereitstellen – unter anderem mit Informationen zu Produkten wie dem Stellest-Brillenglas oder der MiSight 1 Day-Kontaktlinse, die wissenschaftlich belegt einen Beitrag zum Myopie-Management leisten.

Seminarinhalte und zielgerichtete Vermittlung

Die Inhalte der „Myopia Action Weeks“ umfassen Essentielles wie „Was ist progressive Myopie – und warum ist frühe Intervention entscheidend?“, aber auch praxisnahe Themen wie „Stellest Brillengläser: Mechanismus, Langzeitdaten & Alltagserfahrungen“, „MiSight 1 Day: Kontaktlinsenanpassung bei Kindern“, „Eltern und Kinder richtig ansprechen“, „Zusammenarbeit mit Augenärzten“ sowie „Prä-Myopie erkennen und handeln“. Die Referenten – unter anderem Marc von der Burg (Essilor DACH), Gudrun Westenberger (Essilor), Dr. Michael Bärtschi (Myopie-Management-Spezialist) und Marcus Bernhard (Leonardo DACH) – verbinden Fachwissen mit Anwendungsperspektiven.

Zugang und ergänzende Lernangebote

Die Online-Seminare finden vormittags oder abends statt, um flexible Teilnahme zu ermöglichen. Ergänzend bietet die digitale Lernplattform Leonardo von EssilorLuxottica vertiefende Materialien und weitere Kurse zum Myopie-Management – kostenfrei verfügbar für registrierte Nutzende. Die Anmeldung erfolgt über den persönlichen MyEssilorLuxottica-Zugang; wer noch keinen Zugang hat, kann ihn über seinen EssilorLuxottica-Repräsentanten erhalten.

Mit den „Myopia Action Weeks“ stellen Essilor und CooperVision eine Plattform zur Verfügung, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Empfehlungen für den Berufsalltag verbindet. Zusammen mit Initiativen wie der Digitalkampagne „Pass auf die Augen auf!“ zeigt sich, dass die Branche verstärkt auf Aufklärung, Prävention und fachliche Weiterbildung setzt. Für Augenoptiker bietet sich damit die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und den steigenden Bedarf an Myopie-Management kompetent zu begleiten.