Home | Branche | Deutschlands bester Nachwuchs-Augenoptiker 2025: Fin Ronan Poll ausgezeichnet
Branche

Deutschlands bester Nachwuchs-Augenoptiker 2025: Fin Ronan Poll ausgezeichnet

Am 15. November fand im Aus- und Weiterbildungszentrum des Südwestdeutschen Augenoptiker- und Optometristen-Verbands in Karlsruhe das Finale der Deutschen Meisterschaft im Augenoptiker-Handwerk statt. Hier traten die zwölf talentiertesten Nachwuchskräfte gegeneinander an, diejenigen die sich bereits mit herausragenden Gesellenprüfungen auf Landesebene qualifiziert hatten.

Deutschlands bester Nachwuchs-Augenoptiker 2025: Fin Ronan Poll ausgezeichnet
Bildquelle: ZVA

Wettbewerb und Ablauf der Meisterschaft

Bei der Bundesmeisterschaft traten zwölf qualifizierte Teilnehmende aus allen Teilen Deutschlands an. In verschiedenen realitätsnahen Prüfungssituationen stellten sie ihre Beratungskompetenz, Fachwissen und Kreativität unter Beweis. Das anspruchsvolle Programm umfasste stationenbasierte Aufgaben rund um Kundenberatung, Reklamationsmanagement sowie handwerkliche und gestalterische Fertigkeiten. Seit vielen Jahren wird der Wettbewerb vom Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) organisiert und gilt als wichtiger Indikator für die Ausbildungsqualität im Augenoptiker-Handwerk in Deutschland.

Bundessieger 2025: Fin Ronan Poll überzeugt die Jury

Den Bundessieg 2025 konnte Fin Ronan Poll aus Mecklenburg-Vorpommern für sich verbuchen. Seine Ausbildung absolvierte er bei Fielmann in Greifswald. Die fünfköpfige Jury zeichnete Poll aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz und seines handwerklichen Geschicks aus. Insbesondere überzeugte er beim Gestalten einer randlosen Brille sowie durch sein methodisches Vorgehen in den weiteren Aufgaben. Am Finaltag setzte er sich gegen die bundesweit starke Konkurrenz durch und erhielt zusätzlich einen Sonderpreis für sein Know-how im Bereich Gleitsicht, verbunden mit einem Weiterbildungsseminar.​

Platzierungen und Sonderpreise der Meisterschaft 2025

Den zweiten Platz belegte Ruth Rebecca Maas aus Niedersachsen, die ihre Ausbildung bei Kind Hörgeräte in Leer absolvierte und zurzeit ebenfalls die Meisterausbildung anstrebt. Fabienne Latz aus dem Saarland erreichte den dritten Rang. Sonderpreise wurden an Noah-Constantin Jung für die Gestaltung einer randlosen Brille sowie an Samantha Samira Becker für ihre Beratungsleistung bei Low-Vision-Patienten vergeben. Die Ausrichter des Wettbewerbs stellen jährlich durch die Vergabe solcher Auszeichnungen besondere Kompetenzen innerhalb der Nachwuchsförderung heraus.​

Rolle des Wettbewerbs im Ausbildungssystem

Die Deutsche Meisterschaft im Augenoptiker-Handwerk findet seit 1951 im Rahmen der bundesweiten Berufsmeisterschaften statt. Der Wettbewerb bietet jungen Gesellen die Chance, ihr Können unter realen Bedingungen national zu präsentieren und Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen. Die Ergebnisse des Finales spiegeln den Stellenwert praxisorientierter Ausbildung und den hohen Qualitätsanspruch an das Augenoptiker-Handwerk in Deutschland wider.