Home | Branche | EssilorLuxottica erweitert sein Netzwerk: Neue Kooperation mit CCOI soll Fortschritte in der Augenmedizin beschleunigen
Branche

EssilorLuxottica erweitert sein Netzwerk: Neue Kooperation mit CCOI soll Fortschritte in der Augenmedizin beschleunigen

EssilorLuxottica tritt der Collaborative Community on Ophthalmic Innovation (CCOI) bei – einem internationalen Netzwerk, das Wissenschaft, Industrie, Patientenvertreter und Behörden an einen Tisch bringt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu überführen und zentrale Fragestellungen der Augenheilkunde gemeinsam anzugehen. Der Schritt markiert für den Konzern einen strategischen Ausbau seiner Rolle in einem Feld, das zunehmend von datengetriebener Augenheilkunde, vernetzten Forschungsstrukturen und neuen Diagnosemethoden geprägt ist.

EssilorLuxottica erweitert sein Innovationsnetzwerk: Neue Kooperation mit CCOI soll Fortschritte in der Augenmedizin beschleunigen
Bildquelle: © EssilorLuxottica / Collaborative Community on Ophthalmic Innovation (CCOI)

EssilorLuxottica setzt auf Zusammenarbeit: CCOI möchte Forschung, Technik und Versorgung enger verzahnen

Wie wir kürzlich berichteten, hat EssilorLuxottica das Schweizer KI-Unternehmen RetinAI übernommen, um sein Portfolio um diagnostische Lösungen für die Netzhautmedizin — etwa bei Makuladegeneration, Glaukom und Retinopathie — zu erweitern. Nun wurde bekannt dass EssilorLuxottica der Collaborative Community on Ophthalmic Innovation (CCOI) beigetreten ist — ein weiterer Schritt, um im Feld der klinischen Forschung, KI und patientenorientierter, datengetriebener Augenversorgung langfristig Fuß zu fassen.

Innerhalb der CCOI wird EssilorLuxottica in mehreren Arbeitsbereichen aktiv sein, darunter Myopie, Oculomics, künstliche Intelligenz, altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Glaukom. Ziel der Community ist es, unterschiedliche Perspektiven zu bündeln, um schneller zu erkennen, welche Technologien tatsächlich in der Patientenversorgung ankommen und wie sie geprüft, standardisiert und sicher eingesetzt werden.

Eine besondere Rolle spielt dabei Heidelberg Engineering, ein Unternehmen der Gruppe, das für seine ophthalmologische Bildgebung bekannt ist. Dessen Expertise fließt vor allem in die Workstreams zu AMD und Glaukom ein. Dort arbeiten Partner aus Forschung, Industrie und Klinik gemeinsam daran, verlässliche Endpunkte zu definieren, Datenstandards zu vereinheitlichen und Verfahren zu entwickeln, die neue Technologien strukturiert auf ihrem Weg in den Versorgungsalltag begleiten.

CCOI & EssilorLuxottica: Neue Standards für sichere Diagnostik und Therapie

Auch auf Seiten der CCOI wird der Beitritt als wichtiger Beitrag zur weiteren Professionalisierung gemeinsamer Standards gewertet. Die Organisation sieht EssilorLuxottica künftig als aktiven Mitgestalter von Konsens‑Workshops und globalen Rahmenkonzepten, die sicherstellen sollen, dass Innovationen international nachvollziehbar bewertet und verantwortungsvoll eingeführt werden.

Das bedeutet: Viele moderne Ansätze – etwa KI‑basierte Diagnostik oder hochpräzise Bildgebung – benötigen klare Regeln, damit sie zuverlässig funktionieren und sicher angewendet werden können. Die CCOI will diese Regeln gemeinsam mit allen relevanten Akteuren entwickeln. EssilorLuxottica bringt dafür technologische Breite, weltweite Strukturen und fachliche Expertise ein.

Mit dem Beitritt zur CCOI positioniert sich EssilorLuxottica klar in einem Netzwerk, das klinische Augenheilkunde und technologische Innovation enger zusammenführen möchte. Für Fachleute unterstreicht der Schritt die wachsende Bedeutung gemeinsamer Standards, datenbasierter Ansätze und konsensorientierter Rahmenwerke. Für die Öffentlichkeit bedeutet er vor allem eines: Die Entwicklung neuer Diagnose‑ und Behandlungsansätze verläuft zunehmend koordiniert, nachvollziehbar und orientiert an den tatsächlichen Bedürfnissen der Patienten.

Zur Pressemitteilung:EssilorLuxottica joins the Collaborative Community on Ophthalmic Innovation, strengthening global commitment to transforming eye health” (13.11.2025)