EssilorLuxottica hat das Schweizer Unternehmen RetinAI übernommen. RetinAI ist ein Spezialist für Künstliche Intelligenz im Bereich Augenheilkunde. Das Unternehmen arbeitet seit Jahren sowohl in der klinischen Praxis als auch für die Pharmaindustrie. Anders als viele reine Software-Anbieter hat RetinAI eine Plattform entwickelt, die große Mengen medizinischer Daten zusammenführt, auswertbar macht und daraus verlässliche Informationen über Augenkrankheiten liefert. Und für EssilorLuxottica bedeutet dieser Kauf nun einen Einstieg ohne Umwege in das Geschäft mit medizinischen Daten und Dienstleistungen rund ums Auge.

Wer ist RetinAI?
RetinAI wurde 2017 gegründet. Die Plattform des Unternehmens, Discovery®, ist offiziell für den medizinischen Einsatz zugelassen und arbeitet bereits in großen Projekten in Europa – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Pharmariesen Novartis. Bisher hat RetinAI über eine Million Patientenbilder verarbeitet und mehr als 20 Studien unterstützt. Das Unternehmen ist also in der Praxis erprobt und gilt international als einer der führenden Anbieter für KI-Lösungen im Bereich Netzhaut-Erkrankungen.
Die Mission von RetinAI ist einfach: Ärzten und Forschern sollen bessere Entscheidungen früher möglich sein. Dafür werden Daten aus vielen Quellen zusammengeführt, ausgewertet und mit KI unterstützt, damit Krankheiten schneller erkannt und behandelt werden können. Besonders in der Netzhautmedizin ist das ein großer Vorteil, weil hier Bildmaterial und Daten entscheidend für Diagnose und Behandlung sind.
Warum ist dieser Kauf wichtig für EssilorLuxottica?
Mit RetinAI erweitert EssilorLuxottica sein Geschäft über Brillen und Kontaktlinsen hinaus hin zu einem umfassenden Versorgungsansatz für Augen und Sehgesundheit. Die Netzhautmedizin ist dabei nur der erste Schritt. Langfristig könnte das Unternehmen auch Bereiche wie Altersweitsichtigkeit, Glaukom oder Diabetes-Erkrankungen des Auges besser begleiten – und sogar digitale Lösungen wie AR-gestützte Sehüberwachung einbinden.
Kurz gesagt: EssilorLuxottica kauft sich damit die Möglichkeit, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern den gesamten Behandlungsprozess zu unterstützen – vom ersten Bild bis zur Therapieentscheidung. Wer die Daten und deren Auswertung kontrolliert, kann künftig deutlich stärker im Markt mitbestimmen.
Übernahme mit Auswirkungen auf die Zukunft der Augenoptik
Die Art, wie wir Sehversorgung verstehen, wird sich dadurch verändern. Produkte allein werden künftig nicht mehr ausreichen, um führend zu sein. Wer Daten nutzen, auswerten und daraus konkrete Vorteile für Patienten ableiten kann, wird die Nase vorn haben. Mit diesem Schritt positioniert sich EssilorLuxottica frühzeitig und strategisch in einem Bereich, der in den kommenden Jahren stark wachsen wird – und gibt sich dabei deutlich konsequenter als andere Big Player.



							
							
							