Wenn sich Anfang November die Türen der Classic Remise Berlin öffnen, trifft sich die deutschsprachige Augenoptik-Branche zum SPECTARIS-Trendforum 25/26: Unter dem Motto „Hol dir den richtigen Spin!“ lädt der Industrieverband SPECTARIS am 3. November 2025 zu einem Tag des Austauschs, der Vernetzung und des Perspektivwechsels ein. Das Trendforum gilt als eine der wichtigsten branchenübergreifenden Plattformen außerhalb der opti in München – ein Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte, die den Blick über den Tellerrand wagen wollen.

SPECTARIS vertritt als Industrieverband der deutschen augenoptischen Industrie zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Brillengläser, Fassungen, Sonnenbrillen, Kontaktlinsen und Refraktionsgeräte. Gleichzeitig vereint der Verband Akteure aus Medizintechnik, Photonik und Labortechnik – ein Netzwerk, das Synergien fördert und neue Impulse in die Augenoptik trägt.
Wie begegnet die Augenoptik dem Wandel – von KI bis Konsumverhalten?
Der Veranstaltungstag beginnt mit einem gesellschaftspolitischen Auftakt. Florian Schröder, Kabarettist und Autor, eröffnet das Forum mit einer Keynote zur Frage, wie man in Zeiten globaler Unsicherheit Haltung bewahren kann. Anschließend zieht Optometristin Petra Lindner Bilanz aus dem Screening-Workshop des Vortags. Das Thema Früherkennung bleibt in der Optometrie aktuell – besonders im Hinblick auf Prävention und moderne Screening-Technologien in Praxis und Fachhandel.
Ein zentrales Thema des Vormittags ist der Nachwuchsmangel in der Augenoptik. Christoph Baum (ZVA) und Lutz Jurkat (Spotleit/2do) stellen ein Pilotprojekt vor, das neue Wege in der Ansprache junger Zielgruppen aufzeigt. Dabei setzen die Initiatoren auf Social-Media-Kommunikation und kreative Konzepte, die von Auszubildenden für Auszubildende entwickelt wurden.
Im Anschluss analysiert Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), die Megatrends des Handels – von der fortschreitenden Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis hin zum veränderten Konsumverhalten. Seine Perspektive liefert Optikern wertvolle Hinweise, wie sich Handelsstrukturen und Kundenerwartungen in den kommenden Jahren entwickeln könnten.
Nach der Mittagspause weitet sich der Blick auf Politik und Digitalisierung. Volker Wissing, ehemaliger Bundesminister, spricht über Rückgrat und Verantwortung in der politischen Kultur – ein Thema, das auch für unternehmerisches Handeln Relevanz hat. Danach gibt Christoph Hinnenberg, Vorsitzender des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS), Einblicke in die digitale Verbraucherkommunikation. KI-gestützte Lösungen und neue Kommunikationswege sollen den Weg von der Online-Beratung bis ins stationäre Fachgeschäft stärken.
Mit Dr. Vanessa Just, Unternehmerin und Gründerin von juS.TECH, steht im Anschluss das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Sie zeigt praxisnah, wie Unternehmen der Augenoptik mithilfe von KI Prozesse optimieren, datenbasierte Entscheidungen treffen und so langfristig wettbewerbsfähig bleiben können.
Welche Chancen eröffnen neue Technologien und Perspektiven für die Augenoptik der Zukunft?
Am Nachmittag rücken Zukunftstechnologien stärker in den Fokus. Richard Gutjahr, Journalist und Netzexperte, spricht in seinem Vortrag „Smartbrillen: Revolution auf der Nase?“ über die Schnittstelle zwischen realer und digitaler Welt. Seine Analysen verdeutlichen, wie smarte Wearables das Sehen, Wahrnehmen und Arbeiten verändern könnten – und welche Chancen sich daraus für die Augenoptik ergeben.
Zum Abschluss steht ein Blick über den sportlichen Tellerrand hinaus: Timo Boll, Tischtennislegende und Markenbotschafter des präzisen Sehens, berichtet über mentale Stärke, Konzentration und visuelle Wahrnehmung als Schlüssel zum Erfolg. Sein Beitrag zeigt, dass Sehleistung und Fokus nicht nur im Sport, sondern auch im Berufsalltag zentrale Erfolgsfaktoren sind.
Das SPECTARIS-Trendforum 25/26 bietet der Augenoptik-Branche erneut einen Raum für inhaltliche Tiefe und fachlichen Austausch. Die Mischung aus wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Perspektiven macht deutlich, wie vielfältig die Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahre sind. Von der Nachwuchsgewinnung über digitale Kundenkommunikation bis hin zu KI und Smart-Technologien – das Trendforum gibt Denkanstöße, wie Betriebe und Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können. Wer den Dialog über die Zukunft des Sehens sucht, findet hier Inspiration und fachliche Orientierung gleichermaßen.
Weitere Informationen unter www.spectaris-trendforum.de und Tickets buchen unter Tickets – SPECTARIS trendFORUM!



