Mit zunehmendem Alter verbessert sich die Sehfähigkeit nicht – vielmehr kommt es bei vielen Menschen zu einem Verlust an visueller Leistung. Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit Möglichkeiten, diesen Sehverlust aufzuhalten oder sogar rückgängig zu machen. Neue experimentelle Erkenntnisse aus Tierversuchen werfen Licht darauf, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) einen positiven Einfluss auf die Sehkraft im Alter haben könnten. Dabei spielen insbesondere verschiedene Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren eine wichtige Rolle als Bestandteil der Zellmembranen und in der Regulierung von Entzündungsprozessen.

Studie zeigt Wirkung bei gealterten Mäusen
Forschende der University of California Irvine haben in einer 2025 veröffentlichten Studie untersucht, wie sich eine gezielte Nahrungsergänzung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) auf altersbedingte Sehverluste bei Mäusen auswirkt. Ältere Tiere mit Netzhautdegeneration erhielten dafür eine spezielle Fettsäure (24:5n-3) direkt ins Auge injiziert. Bereits nach fünf Tagen zeigten sich deutliche Verbesserungen der Sehfunktion und der Netzhautstruktur: Ablagerungen, wie sie bei altersbedingter Makuladegeneration typisch sind, nahmen ab, und die Genaktivität in der Netzhaut näherte sich wieder dem Muster jüngerer Tiere. Dabei wird angenommen, dass die fettsäurereichen Zusätze die Struktur und Funktion der Retina unterstützen, degenerativen Prozessen entgegenwirken und entzündungshemmende Signalwege fördern.
Die Forschung zu mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) und ihrer Rolle in der Augengesundheit ist übrigens nichts Neues: Während nun erste Studien an Mäusen vielversprechende Ergebnisse zeigen, gibt es auch Hinweise auf mögliche Vorteile für die Prävention von Kurzsichtigkeit beim Menschen. Eine Studie aus Hongkong mit über 1.000 Kindern legt nahe, dass eine Ernährung mit hohem Anteil an Omega-3-Fettsäuren das Risiko für die Entwicklung von Myopie (Kurzsichtigkeit) senken könnte. Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse der Studie finden Sie hier.
Von der Maus zum Menschen: Herausforderungen bei der Übertragbarkeit
Die bisherigen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) eine wichtige Rolle für die Augengesundheit spielen und zur Vorbeugung altersbedingter Netzhauterkrankungen beitragen könnten. Sie kommen vor allem in pflanzlichen Ölen, Nüssen und fettreichem Fisch vor und liefern essenzielle Bausteine für die Funktion der Retina. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass sich die Befunde aus Tierversuchen nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragen lassen und weitere Studien erforderlich sind, um Wirkung, Dosierung und langfristige Effekte beim Menschen zu prüfen.
Dennoch eröffnen die beobachteten Verbesserungen der Sehfunktion bei gealterten Mäusen neue Perspektiven für ernährungsbasierte Ansätze zur Erhaltung der Sehkraft im Alter. Künftige Studien sollen nun klären, in welchem Maß sich diese Effekte auf den Menschen übertragen lassen und welche Dosierungen sowie Omega-3- zu Omega-6-Verhältnisse dabei langfristig wirksam sind.