Opti Banner 2026
Home | Wissen | Grüner Star (Glaukom): Minimalinvasive Therapie gegen Sehverlust
Wissen

Grüner Star (Glaukom): Minimalinvasive Therapie gegen Sehverlust

Das Glaukom (Grüner Star) ist eine der häufigsten Ursachen für eine schleichende, meist unbemerkte Schädigung des Sehnervs und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Die Therapieziele haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert: Während lange Zeit Medikamente und aufwendige Operationen im Mittelpunkt der Augenheilkunde standen, rücken heute schonendere Verfahren immer mehr in den Fokus: Besonders die minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) ermöglicht es, den Augeninnendruck dauerhaft zu senken, den Bedarf an Medikamenten zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Grüner Star (Glaukom): Minimalinvasive Therapie gegen Sehverlust
Bildquelle:
Glaukom-Zentrum Düsseldorf

Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS): Implantate senken den Augeninnendruck

Die minimalinvasive Glaukomchirurgie hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Behandlungsmethode entwickelt. Sie hilft, den Augeninnendruck nachhaltig zu senken und so das Risiko für Sehverlust zu verringern. Dabei werden oft winzige Implantate wie der MINIject oder der Hydrus Microstent eingesetzt Dieser wird im suprachoroidalen Raum zwischen Aderhaut und Lederhaut platziert und verbessert den natürlichen Abfluss des Kammerwassers. Dadurch nutzt er den Druckunterschied zwischen Vorderkammer und suprachoroidalem Raum, um effektiv den Augeninnendruck zu senken. Das schwammartige Material des Implantats verhindert Entzündungen und Vernarbungen, was die Langzeitwirkung unterstützt.

Im Vergleich zur klassischen Trabekulektomie ist der Eingriff schonender, mit schnellerer Heilung und weniger Komplikationen. Ähnlich wirken andere Mikroimplantate wie der Hydrus Microstent, die den Schlemm’schen Kanal erweitern und den Abfluss verbessern.

Langzeitstudien bestätigen Wirksamkeit von MIGS

Jüngste Langzeitstudien, wie die fünfjährige STAR-GLOBAL-Studie (Auswertung April 2025) mit 47 Glaukompatienten, belegen, dass minimalinvasive Eingriffe den Augeninnendruck im Durchschnitt um 38 Prozent senken können. In dieser multizentrischen Studie wurde das MINIject-Implantat untersucht, bei dem 83 Prozent der Patienten eine Druckreduktion von mehr als 20 Prozent erreichten und 32 Prozent langfristig ganz auf drucksenkende Medikamente verzichten konnten. Während der Beobachtungszeit traten keine schwerwiegenden Komplikationen im Zusammenhang mit dem Implantat oder der Methode auf, und die Gesundheit der Hornhaut blieb erhalten.

Auch Verfahren ohne Implantate wie die Kanaloplastik oder spezielle Laserbehandlungen sind wirksam und zugleich schonend für das umliegende Gewebe. Bei der Kanaloplastik wird der natürliche Abflusskanal des Auges mithilfe eines feinen Katheters erweitert, sodass der Augeninnendruck sinkt, die Heilung schnell verläuft und oft weniger Medikamente nötig sind. Die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) senkt den Druck ebenfalls sanft und wird in der Regel gut vertragen. Beide Methoden gelten als sichere und gewebeschonende Alternativen in der Glaukomtherapie.

Vorteile für Patienten mit Glaukom

Für Menschen, bei denen Medikamente oder Augentropfen keine ausreichende Wirkung zeigen oder deren Anwendung durch Nebenwirkungen problematisch ist, sind MIGS-Verfahren eine wichtige Alternative. Wer frühzeitig operiert wird, profitiert von einer größeren Chance, die Sehkraft zu erhalten und das Fortschreiten des Grünen Stars wirksam zu verlangsamen. Die minimalinvasive Technik ermöglicht zudem einen schnelleren Heilungsverlauf bei geringerer Belastung für den Patienten.

Zukunft der Glaukombehandlung

Dank kontinuierlicher Forschung und zunehmend individualisierter Therapieansätze sind minimalinvasive Verfahren dabei, die Versorgung von Glaukompatienten grundlegend zu verbessern. Die Reduktion der Medikamentenlast und die nachgewiesene Langzeitstabilität des Augeninnendrucks eröffnen neue Möglichkeiten für Betroffene, die bislang unter einem schwierigen Behandlungsverlauf litten. Als Teil eines modernen Therapiekonzepts bieten diese Eingriffe eine sichere und nachhaltige Perspektive im Kampf gegen den Grünen Star.