Opti Banner 2026
Home | Produkte | CatEye: Digitale Augenuntersuchung mit KI-gestützter Bildanalyse
Produkte

CatEye: Digitale Augenuntersuchung mit KI-gestützter Bildanalyse

Die Digitalisierung prägt zunehmend auch den Bereich der Augenoptik und eröffnet neue Möglichkeiten in der Diagnostik. Mit CatEye steht eine Lösung im Fokus, die moderne Bildverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz verbindet. Ziel ist es, mithilfe digitaler Augen-Scans Auffälligkeiten am Auge, wie den Grauen Star (Katarakt), schneller zu identifizieren und augenoptische Untersuchungen zu unterstützen.

CatEye: Digitale Augenuntersuchung mit KI-gestützter Bildanalyse
Bildquelle: O2 Telefónica

CatEye Softwareplattform: Analyse von Bilddaten in der Augenoptik

Der Name CatEye bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Gerät, sondern auf eine Softwareplattform, die in bestehende Diagnosesysteme eingebettet werden kann. Entwickelt wurde sie mit dem Ziel, große Mengen an Bildmaterial mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz vergleichbar zu machen. Grundlage dafür ist der Einsatz von Referenzdatenbanken, in denen unterschiedliche Aufnahmen des Auges gespeichert und klassifiziert sind. Auf diese Weise lassen sich wiederkehrende Muster identifizieren, die für Fachpersonal von Interesse sein können.

Automatisierte Voranalyse zur Unterstützung klassischer Befundung

Software CatEye wurde speziell für die Analyse hochauflösender Augenaufnahmen entwickelt. Sie verarbeitet die Bilddaten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), markiert mögliche Auffälligkeiten und gleicht diese mit Referenzmustern aus umfangreichen Bilddatenbanken ab. Dieser Schritt erfolgt also direkt nach der Erfassung des Bildmaterials und noch bevor eine manuelle Auswertung durch Fachpersonal stattfindet. Die KI dient dabei als erste Analyseinstanz, die Auffälligkeiten sichtbar macht, ohne die endgültige Beurteilung vorwegzunehmen. So entsteht eine standardisierte Ergänzung zur klassischen Befundung, die den Diagnoseprozess unterstützt, aber nicht ersetzt. Das Fachwissen von Optikern und Augenärzten bleibt prägend, wird jedoch durch die digitale Mustererkennung gezielt ergänzt.

CatEye als Werkzeug zur Früherkennung des Grauen Stars (Katarakt)

Eine besondere Anwendung von CatEye ist die Früherkennung von Grauem Star, einer der weltweit häufigsten Ursachen für Erblindung. Zusammen mit Telefónica und dem Hersteller Edgendria Innovación wurde CatEye als digitale Anwendung entwickelt, die hochauflösende Bilder des Auges via 5G-Netz an eine KI sendet. Diese analysiert die Bilder auf charakteristische Merkmale von Katarakt und entscheidet, ob eine ärztliche Behandlung notwendig ist. Das System ist leicht transportierbar und kann flexibel in Praxen sowie Regionen mit begrenzter medizinischer Versorgung eingesetzt werden. Dadurch hat CatEye das Potenzial, die Früherkennung von Katarakt wesentlich zu verbessern und so Sehbehinderungen vorzubeugen.

Anwendung in der optischen Praxis

In der augenoptischen Praxis kommt CatEye immer nach der eigentlichen Bildaufnahme zum Einsatz. Mithilfe vorhandener Geräte wie Funduskamera oder Spaltlampe erstellt das Fachpersonal die notwendigen Aufnahmen. Die Software führt anschließend eine KI-gestützte Voranalyse durch und markiert kritische Bereiche im Bild, etwa Unregelmäßigkeiten an der Netzhaut, Veränderungen der Hornhaut oder Anzeichen einer Linsentrübung. Auffällige Befunde können gezielt dokumentiert und bei Bedarf zur Abklärung an eine augenärztliche Praxis weitergegeben werden.

Zukunftsperspektiven für CatEye in Screening und Telemedizin

Die zukünftige Rolle von CatEye wird maßgeblich davon bestimmt, wie die Software in bestehende Diagnosesysteme und Praxisabläufe integriert wird. Es ist denkbar, dass Anwendungen wie CatEye künftig verstärkt in präventiven Screening-Programmen eingesetzt werden, um frühzeitig augenmedizinisch relevante Veränderungen zu erkennen. Ebenso bietet sich die Nutzung im Bereich der Telemedizin an, bei der Augen-Scans digital übermittelt und automatisiert voranalysiert werden, bevor eine abschließende Bewertung durch Fachpersonal erfolgt.

CatEye steht damit exemplarisch für eine Entwicklung in der Augenoptik, in der computergestützte Auswertungen zunehmend als ergänzende Hilfsmittel im diagnostischen Prozess verstanden werden.