Opti Banner 2026
Home | Branche | Smart Glasses boomen: Starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2025
Branche

Smart Glasses boomen: Starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Der globale Markt für Smart Glasses hat in der ersten Jahreshälfte 2025 ein bemerkenswertes Wachstum von 110 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Laut dem aktuellen „Global Smart Glasses Model Shipments Tracker“ von Counterpoint Research ist dieses Wachstum vor allem auf die hohe Nachfrage nach den Ray-Ban Meta Smart Glasses sowie den Markteintritt neuer chinesischer Hersteller wie Xiaomi und TCL-RayNeo zurückzuführen. Damit zeigt sich, dass Smart Glasses zunehmend zu einem eigenständigen Wachstumsmarkt werden.

Smart Glasses boomen: Starkes Wachstum im ersten Halbjahr 2025
Ray-Ban Meta Smart Glasses

Meta baut Marktführung weiter aus

Meta konnte seine Spitzenposition im ersten Halbjahr 2025 weiter festigen und hält nun rund 73 Prozent Marktanteil weltweit. Besonders die Ray-Ban Meta AI Glasses, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz (KI), sorgten für einen kräftigen Schub: Ihre Auslieferungen stiegen im Jahresvergleich um mehr als 200 Prozent. Möglich wurde das durch höhere Produktionskapazitäten beim Partner Luxottica, neue Produktvarianten und eigene Vertriebskanäle. Die starke Nachfrage nach KI-basierten Smart Glasses verschafft Meta eine dominierende Rolle im Markt.

Künstliche Intelligenz treibt Smart-Glasses-Markt an

Die Integration von KI in Smart Glasses hat einen massiven Einfluss auf die Marktentwicklung. Im ersten Halbjahr 2025 entfielen 78 Prozent aller ausgelieferten Smart Glasses auf KI-Modelle – ein signifikanter Anstieg gegenüber 46 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Das Segment der KI-Brillen wuchs damit um über 250 Prozent und legte damit noch stärker zu als der Gesamtmarkt. Dieser Trend macht deutlich, wie stark KI die Weiterentwicklung smarter Brillen prägt und ihnen neue interaktive sowie personalisierte Funktionen verleiht.

Neue Anbieter verstärken Wettbewerb im globalen Smart-Glasses-Segment

Neben Meta treten neue Hersteller in den Markt ein, darunter chinesische Marken wie Xiaomi, TCL-RayNeo, Kopin Solos und Thunderobot. Xiaomi präsentierte im ersten Halbjahr 2025 seine eigene AI-Smart-Glasses-Reihe und gilt als einer der interessantesten Newcomer. Auch für die zweite Jahreshälfte 2025 sind weitere Markteintritte von Herstellern wie Alibaba und neuen Modellen von Meta zu erwarten. Diese Marktverbreiterung verstärkt den Wettbewerb und dürfte den Innovationsdruck weiter erhöhen.

Smart Glasses gewinnen international an Bedeutung

Die meisten Smart Glasses werden aktuell in Nordamerika, Westeuropa und Australien verkauft. Doch auch neue Märkte gewinnen an Bedeutung: Im zweiten Quartal 2025 haben Meta und Luxottica ihre Aktivitäten nach Indien, Mexiko und in die Vereinigten Arabischen Emirate ausgeweitet. Damit konnten sie ihre Marktanteile auch dort steigern. Die Marktexpansion zeigt, dass Smart Glasses zunehmend international an Bedeutung gewinnen und in verschiedenen Märkten verankert werden.

Marktforscher erwarten anhaltendes Wachstum bis Ende des Jahrzehnts

Auf Basis der aktuellen Entwicklung hat Counterpoint Research die Wachstumsprognosen für Smart Glasses deutlich nach oben korrigiert. Bis 2029 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von mehr als 60 Prozent erwartet. Auch Marktforschungen wie von GrandViewResearch und MarketsandMarkets bestätigen diese Einschätzung: Der Markt entwickelt sich vom Nischenprodukt hin zu einer breiten Technologieplattform.

Zudem wird erwartet, dass Apple in naher Zukunft seine erste eigene KI-Brille vorstellen wird, was den Wettbewerb weiter beleben dürfte. Parallel dazu gewinnen AR- und Mixed-Reality-Brillen für professionelle und industrielle Anwendungen weiter an Bedeutung, was die Marktvielfalt zusätzlich steigert.

Herausforderungen für den Smart-Glasses-Markt bleiben bestehen

Trotz des starken Wachstums stehen Hersteller und Entwickler vor technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Kosten, Akkulaufzeit, Design, Tragekomfort sowie Datenschutz und soziale Akzeptanz sind kritische Erfolgsfaktoren. Fortschritte bei Displays, Prozessoren, Batterietechnologien und Softwareplattformen werden entscheidend sein, um diese Hürden zu überwinden und nachhaltiges Wachstum zu sichern.