Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt weltweit zu – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Neben einer genetischen Veranlagung tragen ein moderner Lebensstil mit viel Naharbeit, häufiger Nutzung digitaler Geräte und wenig Tageslicht dazu bei (wie wir berichteten). Ungebremste Myopie kann langfristig das Risiko für Netzhautablösung, grünen Star oder Myopie-Makulopathie erhöhen. Neben etablierten Ansätzen wie speziellen Brillengläsern, Kontaktlinsen oder Atropin-Augentropfen werden neue Strategien erforscht, die direkt auf biologische Prozesse im Auge wirken.

Was steckt hinter der Delivery Tyro®-Linse und wie soll sie Kurzsichtigkeit bremsen?
Die Tageslinse Delivery Tyro® von Safilens, seit 2021 erhältlich, gibt beim Tragen drei Substanzen kontrolliert an das Auge ab: Hyaluronsäure zur Befeuchtung, Tamarindensamen-Polysaccharide zur Stabilisierung des Tränenfilms und Tyrosin. Tyrosin ist eine Aminosäure, die im Körper als Vorstufe von Dopamin dient. Dopamin spielt in der Netzhaut eine Rolle bei der Regulierung des Augenlängenwachstums. Zusätzlich wirkt Tyrosin antioxidativ und kann dadurch schädliche oxidative Prozesse im Auge abmildern. Die Linse kombiniert somit optische Korrektur mit potenziell wachstumsregulierenden und schützenden Effekten.
Wie wurde die Wirkung der Tyrosin-Kontaktlinse in der Praxis untersucht?
Im Rahmen einer Post-Market-Surveillance-Analyse sammelten 55 Optometristen anonymisierte Daten von 241 myopen Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 18 Jahren (Durchschnitt 14,73 Jahre, mittlere Ausgangsrefraktion −2,72 dpt). Die Linsen wurden im Schnitt acht Stunden täglich an sechs Tagen pro Woche getragen. Die Refraktionswerte wurden ohne Pupillenerweiterung bei regulären Kontrollterminen ermittelt. Zum Vergleich der gemessenen Werte nutzten die Forscher eine Meta-Analyse von 25 Studien mit insgesamt 19.865 Probanden, die erwartete jährliche Fortschreitungsraten für gleichaltrige, europäische Kinder und Jugendliche lieferte. So ließ sich die reale Entwicklung unter Linsentragen mit typischen Progressionswerten abgleichen.
Welche Ergebnisse zeigte der Vergleich zwischen Linsenträgern und erwarteten Myopiewerten?
Nach zwölf Monaten zeigte sich bei den Delivery-Tyro®-Nutzern eine mittlere Veränderung der Refraktion um −0,04 dpt. In der Vergleichsgruppe aus der Literatur wurde für diesen Zeitraum −0,28 dpt erwartet. Das entspricht einer um etwa 85 % geringeren Myopieprogression. Bei 94,2 % der ausgewerteten Augen blieb die Veränderung bei maximal −0,25 dpt und war damit klinisch nicht signifikant.
Warum könnte Tyrosin über Dopamin das Augenwachstum verlangsamen?
Dopamin in der Netzhaut wirkt hemmend auf das Längenwachstum des Auges, das eine zentrale Rolle bei der Myopie spielt. Tyrosin als Vorstufe könnte die Dopaminproduktion unterstützen. Zusätzlich können antioxidative Eigenschaften von Tyrosin oxidative Belastungen im Auge reduzieren, die mit einem unkontrollierten Augenwachstum in Verbindung gebracht werden. Diese Mechanismen könnten besonders bei Kindern mit hoher Bildschirmzeit, intensiver Naharbeit oder wenig Aufenthalt im Freien relevant sein.
Wie sicher ist die tägliche Anwendung der Tyrosin-Kontaktlinse im Alltag?
Während des Beobachtungszeitraums wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen oder Produktmängel berichtet. Die Autoren der aktuellen Studie weisen jedoch auf Grenzen der Analyse hin: Es handelt sich um Beobachtungsdaten ohne randomisierte Kontrollgruppe, die Messungen erfolgten nicht unter Zykloplegie (also eine vorübergehende Lähmung des Ziliarmuskels im Auge) und individuelle Faktoren wie Outdoor-Zeit oder Tragedisziplin konnten nicht kontrolliert werden. Die große Stichprobe und ein einheitliches Erfassungsformular erhöhen dennoch die Aussagekraft.
Könnte die Delivery Tyro®-Linse also ein neuer Ansatz in der Myopie-Kontrolle sein? Die Ergebnisse dieser realweltlichen Analyse sprechen dafür, dass die Delivery Tyro®-Kontaktlinse das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei jungen Trägern verlangsamen könnte. Der vermutete Wirkmechanismus über Dopamin macht sie zu einem interessanten Ansatz im Myopie-Management. Für eine abschließende Bewertung der Wirksamkeit sind jedoch kontrollierte, randomisierte Studien nötig – eine solche Untersuchung läuft derzeit in Italien.
Studie: Diego Ponzin et al. (2025): “Post‑market Surveillance Analysis of Refractive Data in Users of Delivery Tyro®, a Tyrosine‑Releasing Contact Lens“