Wagner + Kühner, ein renommierter Brillengroßhändler mit Sitz in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz), hat am 24. Juni 2025 erneut Insolvenz angemeldet. Als Hauptursachen für diesen Schritt werden ein unerwarteter Markteinbruch im ersten Halbjahr 2025 sowie die schwere Erkrankung des Gesellschafters genannt, die den Geschäftsbetrieb maßgeblich beeinträchtigt haben. Das Unternehmen war bereits 2023 insolvent, konnte sich damals jedoch durch eine Übernahme und Restrukturierung vorerst stabilisieren.

Der traditionsreiche Betrieb beliefert vor allem stationäre Augenoptiker in ganz Deutschland mit Brillenfassungen und Zubehör und nimmt damit eine zentrale Rolle in der Lieferkette der Branche ein. Die erneute Insolvenz fällt in eine Zeit, in der sich der Markt für Augenoptik im Umbruch befindet. Neben steigenden Betriebskosten belasten der zunehmende Onlinehandel und ein verändertes Konsumverhalten viele mittelständische Zulieferer. Diese Faktoren verstärken den wirtschaftlichen Druck auf Unternehmen wie Wagner + Kühner.
Erneute Insolvenz bei Brillen-Großhändler Wagner + Kühner sorgt für Unsicherheit in der Augenoptikbranche
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Jens Lieser von der Kanzlei LIESER Rechtsanwälte in Bad Kreuznach bestellt. Er soll in den kommenden Wochen prüfen, ob der Geschäftsbetrieb fortgeführt oder Teile des Unternehmens verkauft werden können. Ziel ist es, eine Investorenlösung zur Fortführung des Betriebs zu finden. Viele unabhängige Optiker, die auf Wagner + Kühner als Lieferanten angewiesen sind, verfolgen die Entwicklung aufmerksam. Noch ist unklar, welche Auswirkungen die Insolvenz auf bestehende Geschäftsbeziehungen und Lieferketten haben wird.
Die erneute Insolvenz von Wagner + Kühner verdeutlicht die anhaltend schwierige Lage für mittelständische Großhändler in der Augenoptik. Der Fall zeigt, wie stark persönliche Schicksale, strukturelle Marktveränderungen und wirtschaftliche Herausforderungen zusammenwirken können. Für viele Betriebe in der Branche könnte diese Entwicklung Anlass sein, ihre Strategien und Geschäftsmodelle kritisch zu überprüfen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.