Xiaomi hat mit den neuen AI Smart Glasses ein Modell vorgestellt, das sich gezielt an Nutzer richtet, die an tragbarer Technologie mit künstlicher Intelligenz interessiert sind. Das Modell positioniert sich als direkte Konkurrenz zu den Ray-Ban Meta Smart Glasses und bringt einige bemerkenswerte Funktionen mit, die insbesondere den chinesischen Markt adressieren.

Design und Hardware der Xiaomi AI Glasses
Die Xiaomi AI Glasses wiegen nur 40 Gramm und sind damit leichter als die Ray-Ban Meta-Brille. Zur technischen Ausstattung gehören eine 12-Megapixel-Frontkamera, zwei Lautsprecher sowie fünf Mikrofone mit Windgeräuschunterdrückung. Wie bei den Ray-Ban Meta Smart Glasses gibt es keine integrierten Displays, die Bedienung erfolgt über Sprach- und Touchbefehle. Die Brille unterstützt Echtzeit-Livestreaming und Videotelefonie aus der Ich-Perspektive, ähnlich wie das Meta-Modell.
Sie sind in drei Farbvarianten erhältlich – darunter auch Modelle mit leicht transparenten Bügeln, die die Technik sichtbar machen. Besonders hervorzuheben ist die Version mit elektronisch tönbaren Gläsern: Per Wischgeste am Bügel lassen sich die Gläser in Sekundenschnelle abdunkeln oder aufhellen, was einen hohen Komfort bei wechselnden Lichtverhältnissen bietet.
KI-Funktionen und Alltagstauglichkeit
Die Xiaomi AI Glasses basieren auf einem leistungsstarken Dual-Chip-System aus Snapdragon AR1-Prozessor und dem hauseigenen Betriebssystem Vela OS. Im Zentrum steht ein KI-gestützter Sprachassistent. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 8,6 Stunden und übertrifft damit Modelle wie Ray-Ban Meta.
Die Kamera ermöglicht 2K-Videoaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und unterstützt Aufnahmesessions von bis zu 45 Minuten. Für mehr Komfort sorgen ggf. elektrochrome Gläser, die sich innerhalb von 0,2 Sekunden abdunkeln oder aufhellen lassen.
Zu den sogenannten „Killer-Features“ der Xiaomi AI Glasses zählen unter anderem Objekterkennung, Live-Übersetzung in zehn Sprachen, darunter Deutsch, Englisch und Spanisch. Darüber hinaus können gesprochene Inhalte in Echtzeit mitgeschrieben und automatisch zusammengefasst werden. Ein integrierter Kalorienzähler richtet sich an ernährungsbewusste Nutzer, während ein Meeting-Assistent speziell für den beruflichen Einsatz entwickelt wurde. Außerdem bietet die Brille die Möglichkeit, per Kamera QR-Codes zu scannen und Zahlungen über Alipay per Sprachassistent zu autorisieren.
Marktstart und Perspektiven der Xiaomi AI Glasses
Die Xiaomi AI Glasses sind zunächst ausschließlich in China erhältlich und kosten ab 1.999 RMB (rund 250 Euro), was sie günstiger macht als die Ray-Ban Meta-Brille. Experten sehen in Xiaomis Markteintritt einen deutlichen Innovationsschub für den Smart-Glasses-Markt und erwarten, dass die Konkurrenz zu Meta den technologischen Fortschritt weiter beschleunigen wird.
Direktvergleich mit Ray-Ban Meta Smart Glasses
Im direkten Vergleich mit den Ray-Ban Meta Smart Glasses fällt auf, dass Xiaomi auf ähnliche Kernfunktionen setzt, jedoch einige zusätzliche Anwendungen integriert, wie die Bezahlfunktion per QR-Code und eine erweiterte Sprachauswahl bei Übersetzungen. Die Xiaomi AI Glasses leichter, günstiger und bieten elektrochrome Gläser, die sich per Wischgeste abdunkeln oder aufhellen lassen – Funktionen, die das Meta-Modell in dieser Form nicht bietet. Beide Brillen verzichten auf Displays und setzen auf Sprachsteuerung und Touch-Bedienung.